Eine Beamtin und ein Beamter klagten erfolglos gegen die Kürzung ihrer jeweiligen Inflationsausgleichszahlung während ihrer Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit.
mehrUmzugskosten aus privaten Motiven bleiben – trotz der Homeoffice-Normalität – steuerlich außen vor. Steuerpflichtige, die objektiv und nachvollziehbar aus beruflichen Gründen umziehen, profitieren vom Werbungskostenabzug in ihrer Einkommensteuererklärung.
mehrIn einer Mehrzimmerwohnung mit nur einem Energiezähler ist bei Vermietung einzelner Zimmer der Vermieter Vertragspartner des Energielieferanten – auch ohne schriftlichen Energieversorgungsvertrag.
mehrDie Erhebung einer Zweitwohnungsteuer ist (auch) unzulässig in Fällen des ehelichen Getrenntlebens, wenn und soweit die gemeinsamen ehelichen Kinder des zur Zweitwohnungsteuer herangezogenen getrenntlebenden Elternteils mit Zweitwohnsitz im Rahmen des familiären Nestmodells oder auch des Wechselmodells am Erstwohnsitz betreut werden.
mehrKönnen Zahlungen für die Ablösung eines sog. Zinsswaps als Betriebsausgaben berücksichtigt werden?
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.
10713 Berlin
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.